Ein Interview (I) mit Pia (P) und Klara (K)
I: Hallo ihr beiden! Schön, dass ihr heute hier seid, um uns von eurer Organisation zu erzählen. Für alle, die bisher noch nicht von Weitblick gehört haben – mögt ihr einmal zusammenfassen, was ihr macht und wofür ihr steht?
K: Also allgemein kann man sagen, dass wir uns für einen gerechten Zugang zur Bildung weltweit einsetzen. In der Ausführung bedeutet das dann, dass wir unterschiedliche Bildungsprojekte haben, sowohl im Ausland als auch hier in Münster. Im Ausland sind wir dann in Indonesien, Kambodscha, Benin, Honduras und Madagaskar stark aktiv. Unser Hauptsitzt ist hier in Münster, da Weitblick auch hier gegründet wurde und auch die meisten Mitglieder hier sind, jedoch haben wir auch noch an einigen anderen Standorten in Deutschland (in 17 insgesamt plus Alumniverein und Bundesverband) aktive Weitblicker*innen.
I: Wie genau sehen dann eure Projekte aus, um den Menschen in euren Partnerländern einen besseren Zugang zur Bildung zu ermöglichen?
K: Also hauptsächlich geht es um die Finanzierung von Schulgebäuden. Wir machen aber auch Austauschprojekte in beide Richtungen zwischen Münster und Benin, bei dem zwei Studierende durch ein Stipendium die Chance gegeben wird, im jeweils anderen Land für ein Semester zu studieren und einer Reisegruppe, die jedes Jahr in den Frühlingsferien Benin bereist und unsere Partner persönlich kennen lernen darf.
P: Solche Austauschprojekte bieten wir aber auch nach Kambodscha an, wo man als „Assistant Teacher“ im Englisch,- und Computerunterricht tätig sein kann. In Madagaskar kann man zudem in einem Schuljugendzentrum mitarbeiten, wo man die Kinder in der Mittagspause oder nach der Schule betreuen kann und kreative Projekte ausführt. Wir versuchen auch immer in persönlichem Austausch mit unseren Projektpartnern zu stehen und in Benin haben wir das schon in so vielfältiger Weise machen können, sodass wir das auf jeden Fall auf unsere anderen Partnerländer erweitern wollen, wie im Moment zum Beispiel in Honduras.
I: Das ist ja eine tolle Sache! Und wie sieht das mit euren Projekten hier in Münster aus? Wie sähe eine Mitarbeit als Ehrenamtlicher bei Weitblick aus?
K: Also erstmal freuen wir uns natürlich über jede neue Person, die sich unserer Organisation anschließt. Wir haben verschiedene Gruppen, denen man dann beitreten kann. Da wären zum Beispiel Gruppen für unsere Auslandsprojekte, die diese dann betreuen. Da Benin und Honduras unsere Hauptprojektländer sind, gibt es auch zwei einzelne Gruppen dafür. Dann haben wir noch eine Gruppe, die sich um die Auslands Vor,- und Nachbereitung kümmert, eine Austauschgruppe, die sich um den Uniaustausch kümmert und noch einen ganzen Block mit Fundraising-Gruppen, die sich um den Zusammenhalt von Weitblicker*innen kümmern um diesen zu stärken und natürlich um Geld für die Auslandsprojekte zu sammeln. Da gibt es dann die Möglichkeit, sich zum Beispiel einer Gruppe, die Spendenläufe organisieren, anzuschließen, eine Konzertgruppe, die Wohnzimmerkonzerte organisiert und die Ideenschmiede, die dazu da ist, neue Ideen zu entwickeln und diese in die Tat umzusetzen. Zusätzlich haben wir noch einen Glühweinstand, eine Theatergruppe und vieles mehr. Allgemein geht es dann eben darum, sich untereinander kennen zu lernen, Spaß zu haben und dabei Spenden zu sammeln.
I: Wow, da scheint ja für jeden was dabei zu sein! Und wie sieht das mit Bildungsprojekten hier in Münster aus?
P: Da haben wir eine Gruppe, die nennt sich Kulturstürmer, die ein, bis zweimal pro Semester mit ein paar Grundschulkindern durch Münster geht und eine kulturelle Aktion, wie zum Beispiel einen Besuch ins Planetarium oder in die Hafenkäserei, unternimmt. Zusätzlich bieten wir aber noch ein eins-zu-eins Patenprojekt an, wo man eine Patenschaft zu einem Grundschul,- oder Realschulkind hier aus Münster aufbaut. Dann trifft man sich circa alle zwei Wochen mit dem Kind und unternimmt etwas Schönes zusammen. Da wird man auch finanziell von Weitblick unterstützt.
K: Genau, das ist auch eher als Freundschaft gedacht und nicht als Nachhilfe oder Sonstiges.
P: Eine weitere Gruppe kümmert sich um Bildungsveranstaltungen hier in Münster. Die berühmteste Veranstaltung ist das Zeitzeugengespräch mit Erna de Vries, die den Holocaust überlebt hat. Das ist dann auch für jeden offen zugänglich.
I: Da war ich auch schon mal, das war wirklich großartig!
K: Wir haben auch noch einige interne Gruppen für Weitblicker*innen, wie zum Beispiel eine Weiterbildungsgruppe, die sich um Weiterbildungsworkshops kümmert oder auch einen Diskussionskreis, bei dem alle zwei Wochen ein neues Thema in den Raum geworfen wird und offen darüber geredet wird. Wir wollen ja nicht nur andere bilden, sondern eben auch durch solche Austausche uns untereinander weiterbilden.
I: Bei dem Angebot ist es sicher schwer, sich zu entscheiden, welcher Gruppe man beitreten mag. Was kann ich tun, um mich zu entscheiden?
P: Einmal im Monat bieten wir donnerstags eine Gruppentischsitzung an, wo sich alle aktive Gruppen treffen und an ihrem Projekt weiterarbeiten. Da kann man dann den ganzen Abend Tische switchen und überall mal reinschnuppern.
K: Ansonsten haben wir aber auch noch eine Facebookgruppe. Die nennt sich „Weitblick Ersties SoSe 2019“, die sich pro Semester erneuert. Da posten dann die Gruppen rein, wann sie sich treffen und man kann dann jederzeit dazustoßen. Quereinsteigen ist also wirklich gar kein Problem. Wenn man sich vorher gerne melden mag, kann man dies einfach über Facebook, Instagram, oder der E-Mail-Adresse, die auf der Website hinterlegt ist, tun.
P: Zudem treffen wir uns jeden Donnerstag um 20:00 im Juridicum Raum 490. Auf der Website steht dann immer das aktuelle Treffen, da es manchmal vorkommt, dass wir den Raum nicht bekommen. Nach dem Treffen gehen wir an den meisten Tagen noch was zusammen trinken, wo auch noch Fragen gestellt werden können.
I: Und je nachdem wie viel man sich beteiligen mag, hat man die Möglichkeit dies selbst zu gestalten? Oder gibt es da eine Minimumgrenze, wie oft man kommen muss?
K: Das bleibt jedem selbst überlassen und man kann sich seine Zeit zur freien Verfügung einteilen. Die Anzahl, wie vielen Gruppen man beitreten mag, ist ebenfalls offen.
I: Wie viel kostet es denn, um bei euch Mitglied zu sein?
K: Das sind 2€ im Monat. Das Geld der Mitglieder fließt dann in die Bildungsprojekte und finanziert diese zu einem großen Anteil.
I: Da weiß man dann, dass das Geld in eine gute Sache fließt. Was ist denn, wenn ich als Neueinsteiger gerne mit ins Ausland gehen würde? Geht das?
P: Ja, das geht. Jedoch liegt es uns am Herzen, noch einmal zu sagen, dass wir keine Vermittlungsorganisation sind. Wir wünschen uns natürlich, dass man auch nach der Reise noch bei Weitblick tätig ist, um die Bildungsprojekte weiter vorantreiben zu können. Es ist für uns total wertvoll, dass wir die Möglichkeit haben, uns die Projekte direkt vor Ort anzusehen, um mit neuen Ideen und neuem Input zurück zu kommen.
I: Nach so einer tollen Erfahrung ist man ja sicher auch Feuer und Flamme, weiter an den ganzen Projekten zu arbeiten. Ich danke euch für diesen wunderbaren Einblick in eure Organisation! Wirklich eine super Möglichkeit, um sich sozial zu engagieren, in der Bildungsarbeit tätig zu sein und vor allem um viele liebe Menschen mit einem ähnlichen Mindset zu treffen und sich zu verknüpfen!